Benediktenkraut, BIO
Mit dem Benediktenkraut stillst du dein Verlangen nach bitteren Geschmacksnuancen und schickst deine Haut in den Urlaub!
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k0430-13
Herkunft: | Kroatien |
Anbauart: | Kontrolliert biologischer Anbau |
Pflanzenname: | Benediktenkraut |
Pflanzenteil: | Blätter, geschnitten |
Pflanze Latein: | Centaurea benedicta |
Verordnet als: | Herba benedicti |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Tee aus Benediktenkraut - bitter bringt Schwung
Ähnlich wie Wermutkraut besitzt das Benediktenkraut ein breites Repertoire an bitteren Geschmacksstoffen. Es wird dir daher ein guter Freund sein, wenn dir deftige Mahlzeiten mal wieder das Leben erschweren.
Benediktenkraut wird dir buchstäblich das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen:
- auf eine Tasse Tee 1 TL Benediktenkraut verwenden
- 5 Minuten ziehen lassen und abseihen
- bei Bedarf mit anderen Kräutern mischen oder süßen mit Süßholz oder Stevia
Benediktenkraut kaufen für einen Wein
Kennst du schon den Kardobenedikten-Wein? Er wird hergestellt aus Benediktenkraut, Wermutkraut, Andorn und Tausendgüldenkraut. So manch einer gibt das Benediktenkraut auch in einen Rotwein. Dazu einfach 1 EL des Krauts auf 500 ml Rotwein verwenden. Die Mixtur auf 80 °C erhitzen und kurz ziehen lassen. Ein paar typische Glühweingewürze wie Sternanis, Gewürznelken und Kardamom verleihen dem Ganzen noch den letzten Schliff. Und fertig ist ein feiner Aperitif.
Benediktenkraut äußerlich anwenden
Zunächst stellst du dir einen Aufguss aus dem Benediktenkraut her. Diesen kannst du mit in das nächste Badewasser geben. Beispielsweise, wenn die Sonne deine Haut gestresst hat oder dich diverse Insekten geärgert haben. Auch die Herstellung einer Tinktur ist beliebt.
Benediktenkraut - von außen gefährlich anmutend
Würdest du das Benediktenkraut in freier Natur antreffen, hättest du vermutlich Respekt vor seinem Erscheinungsbild. Es erinnert optisch an eine Distel, weshalb es auch als Distelkraut, Heidedistel, Bitterdistel und Heildistel bezeichnet wird. Ein anderer interessanter Name ist Spinnendistel. So heißt es, da die Kelchblätter, die seine Blüten umhüllen, von oben betrachtet an Spinnenbeine erinnern.
Tatsächlich mutet es recht gefährlich an mit seinen langen, rötlichen Stacheln an den Blüten und den dornenbesetzten Blättern. Doch keine Sorge: Unser Benediktenkraut ist getrocknet und wird dich daher mit seinen gemeinen Borsten gewiss nicht mehr piesacken können.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor