
Eichenrinde, BIO
- zur Zubereitung von lindernden Sitzbädern und Umschlägen
- erste Hilfe für Haut und Schleimhäute
- sehr hohe Qualität aus kontrollierter Wildsammlung
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k1029-13
Herkunft: | Polen |
Anbauart: | Kontrollierte Wildsammlung |
Pflanzenteil: | Rinde, geschnitten |
Pflanze Latein: | Quercus robur |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Wie wird Eichenrinde benutzt?
Zubereitung eines Suds aus Eichenrinde:
Für Umschläge und Bäder ist ein Sud am besten geeignet: Ein Liter Wasser mit 100 Gramm Eichenrinde für 15 bis 20 Minuten kochen. Dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Die Menge reicht für ein Vollbad, die Hälfte für ein Fuß- oder Sitzbad.
Welche gesundheitlichen Vorteile werden der Eichenrinde zugesprochen?
Äußerlich angewendet beschleunigt sie die Heilung der Haut bei Entzündungen und stillt Juckreize. Der hohe Anteil an Gerbstoffen festigt das Gewebe und wirkt leicht betäubend auf die Nerven. Wohltuend ist ein Eichenrinde Sitzbad gegen Hämorrhoiden. Ein weiteres altbewährtes, traditionelles Mittel ist das Eichenrinde-Fußbad gegen Fußpilz und bei Schweißfüßen.
Die innere Anwendung als Eichenrindentee kommt wegen des bitteren Geschmacks seltener zum Tragen. Tee aus Eichenrinde soll allerdings recht zügig einen akuten, keimbedingten Durchfall lindern.
Sie möchten Bio Eichenrinde kaufen?
Dann haben wir noch zwei Tipps für Sie:
Ein noch breiteres Wirkspektrum gegen Schweißfüße hat ein Sud aus Eichenrinde und Salbei (oder Efeu). Als Tinktur oder starker Tee eignet sich Eichenrinde auch zum Gurgeln bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich.
Eigenschaften unserer Eichenrinde:
- hoher Gerbstoffgehalt: stark adstringierende Wirkung
- Inhaltsstoffe: Catechin, Epicatechin, Ellagitannine, komplexe Tannine
- Rinde der Stieleiche (Quercus robur L.), Baum aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae)
- alternative Namen: Sommereiche
Herstellerangaben:
Kräuterkontor