Schafgarbenkraut, BIO
Wärme dich auf mit einem heißen Tee aus dieser tollen Pflanze oder benutze den Sud als duftendes Haarwasser.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k3228-13
Herkunft: | Ungarn |
Anbauart: | Kontrolliert biologischer Anbau |
Pflanzenname: | Gemeine Schafgarbe |
Pflanzenteil: | Kraut, geschnitten |
Pflanze Latein: | Achillea millefolium |
Verordnet als: | Herba Millefolii |
Hersteller: | Kräuterkontor |
So kochst du deinen Tee aus Schafgarbenkraut
Für einen wunderbaren Schafgarbentee gibst du zwei Teelöffel unseres Bio-Schafgarbenkrauts in eine Tasse. Überschütte es mit 200 ml kochendem Wasser und lass den Sud gut zehn Minuten abgedeckt ziehen. Seihe den Tee anschließend durch ein Sieb oder ein Tuch ab. Am besten schmeckt der Schafgarbentee, wenn er noch richtig heiß ist. Dann ist sein Aroma am intensivsten. Falls er dir eine Nuance zu herb sein sollte, gib etwas Honig oder Süßholzwurzel hinzu.
So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe
Wenn du gleich etwas mehr Tee kochst, kannst du den Rest abkühlen lassen und als Haarwasser nutzen. Massieren den kalten Tee dafür nach der Haarwäsche gründlich in deine Haare ein.
Kurioses zum Schafgarbenkraut
In China wird schon seit dem Jahre 1000 vor Christus das sogenannte Schafgarbenorakel befragt. Dafür werden aus einem Büschel Schafgarbenkraut 50 Stängel gezogen und in einem hoch komplizierten Verfahren ausgelegt. Aus dem Muster wird dann die Zukunft abgelesen.
Übrigens wurde Schafgarbenkraut früher zum Färben von Wolle verwendet. Zuerst beizten die Menschen ihre Wolle mit Alaunen. Dann färbten Sie es mit dem Kraut in einem warmen Gelbton.
Unser Bio-Schafgarbenkraut kaufen und dich über beste Bioqualität freuen
Die Schafgarbe ist ursprünglich in Europa, Asien sowie Nord- und Mittelamerika heimisch gewesen. Inzwischen wächst sie überall auf der Welt. Wir beziehen unser Kraut ausschließlich aus kontrolliert biologischem Anbau. So können wir höchste Bioqualität garantieren.
Schon Hildegard von Bingen schätze das Schafgarbenkraut
In den Büchern der berühmten Hildegard von Bingen heißt die Pflanze "Grundheil". Heute wird die Schafgarbe auch Allheilkraut, Frauenkraut, Gotteshand und Tausendblatt genannt.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor