
Zinnkraut, gemahlen, BIO
Mit Ackerschachtelhalm-Pulver bereitest du dir leckere Powerdrinks und kannst dazu Haarkuren und andere Verwöhnprodukte herstellen.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k0030-13
Herkunft: | Albanien |
Anbauart: | Kontrolliert biologischer Anbau |
Pflanzenname: | Acker-Schachtelhalm |
Pflanzenteil: | Kraut, gemahlen |
Pflanze Latein: | Equisetum arvense |
Verordnet als: | Equiseti, Herba pulv. |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Tipps zum Einsatz von Zinnkraut in deiner Küche
Unser Bio-Zinnkrautpulver kannst du überall hinzugeben - es gibt keine faserigen Stängel oder Blätter, die stören könnten. Streu es mutig in Salate, ins Müsli oder Porridge. Als Zutat im Teig für Brot, Kräcker und herzhafte Muffins ist es ebenfalls bestens geeignet. Du wirst sehen – Mut zahlt sich aus!
Lass dich von der grünen Farbe nicht abschrecken, sondern fühle dich inspiriert, deine täglichen Getränke mit diesem Pulver völlig neu zu entdecken. Du magst Smoothies und Säfte? Wie wäre es mit einem Smoothie aus einem Teelöffel unseres Zinnkrauts, einem halben Teelöffel Ashwagandha, 200 g Heidelbeeren, zwei Bananen, einem Esslöffel Kokosöl und Wildkräutern der Saison? Eines ist sicher: Du wirst nicht genug davon bekommen können!
Abwarten und Zinnkraut-Tee trinken...
Zinnkraut, das auch als Ackerschachtelhalm bezeichnet wird, kannst du natürlich auch für Tee verwenden. Wenn du unser Zinnkraut kaufen willst, um dir damit einen Tee herzustellen, kannst du nicht viel falsch machen. Nimm einen Teelöffel Ackerschachtelhalm-Pulver und übergieße es mit 200 ml siedendem Wasser. Abseihen? Nicht notwendig.
Mit Zinnkraut Metall zum Glänzen bringen?
Früher wurde das Zinnkraut tatsächlich zum Reinigen von Metalloberflächen verwendet. Besonders verbreitet war seine Anwendung bei Zinn. Jetzt weißt du auch, woher sein Name stammt.
Mit gemahlenem Zinnkraut Kosmetikprodukte herstellen
Mit unserem Bio-Zinnkrautpulver kannst du sogar deine Haut und Haare verwöhnen. Ob ein Umschlag, eine chemiefreie Haarkur oder eine Maske für die Haut - dieses feine Pulver macht die Herstellung einer sämigen Paste kinderleicht.
Für eine Haarkur mischst du einen Teelöffel Zinnkraut, zwei Esslöffel Waschnusspulver, einen halben Teelöffel Neem und zwei Tropfen eines ätherischen Öls wie Orangenöl, Rosmarinöl oder Lavendelöl. Gib etwas Wasser hinzu, bis du eine dickflüssige, breiartige Konsistenz erhältst. In die feuchten Haare einmassieren, zehn Minuten einwirken lassen und ausspülen.
Du kannst bei uns übrigens auch geschnittenen Bio Ackerschachtelhalm kaufen.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor