Kurkuma-Ingwer-Tee

Kurkuma-Ingwer-Tee [Bild:© Thamkc/depositphotos.com]Kurkuma-Ingwer-Tee [Bild:© Thamkc/depositphotos.com]

Schon seit längerem gilt Kurkuma-Ingwer-Tee als eines der Trend-Getränke unter Gesundheitsbewussten. Hier können die beiden eng miteinander verwandten indischen Knollen so richtig zeigen, was in ihnen steckt. Das gilt nicht nur in der Erkältungszeit, in der das aromatisch vitaminreiche Getränk mit seinen entzündungshemmenden Stoffen den einen oder anderen vorbeugenden sowie lindernden Effekt haben kann. Vieles spricht auch dafür, Kurkuma-Ingwer-Tee ganzjährig als Unterstützung für die Verdauung einzusetzen.

Gingerole und Curcumin – die vereinte Kraft von Scharf- und Bitterstoffen

Das liegt vor allem an der Kombination aus den Hauptwirkstoffen der beiden Rhizome. Beim Ingwer sind das die Gingerole genannten Scharfstoffe inklusive ihrer zunehmend an Schärfe verlierenden Abbaustoffe Shogaol und Zingeron. Kurkuma oder Gelbwurzel hingegen ist reich an Curcumin, welches seinerseits zahlreiche Bitterstoffe enthält.

Wirkung von Kurkuma-Ingwer-Tee: Was bewirken Ingwer und Kurkuma eigentlich?

Ingwer und Kurkuma [Bild:© smarnad/depositphotos.com]
Ingwer und Kurkuma [Bild:© smarnad/depositphotos.com]

Gemeinsam sorgen Gingerole und Curcumin nun für eine Anregung der Produktion von Verdauungssäften in Magen und Galle. Gerade bei fettreichen Speisen nimmt so die Belastung der Leber ab. Außerdem wird einem unangenehmen Völlegefühl ebenso entgegengewirkt wie der Entstehung eines Blähbauches. Ein Kurkuma-Ingwer-Tee kann damit der ideale Abschluss eines reichhaltigen Mahls sein.

Darüber hinaus können die verdauungsfördernden Eigenschaften von Gingerolen und Curcumin im Rahmen einer Diät unterstützend wirken. Insbesondere die beruhigende Wirkung des Ingwers auf den Magen-Darm-Trakt hat sich aber auch gegen die verschiedenen Formen der Reisekrankheit bewährt. Der Tee kann bei entsprechender Veranlagung also ebenfalls beim Aufenthalt auf einem Schiff, bei langen Autofahrten oder im Flugzeug eingesetzt werden.

Aufnahme von wasserunlöslichem Curcumin

Ein gewisses Problem stellt Curcumin dar. Es ist für den Organismus leider nicht sehr gut verfügbar, da es nicht wasserlöslich ist. Die Verfügbarkeit kann aber verbessert werden, wenn der Kurkuma-Ingwer-Tee beim Essen oder unmittelbar danach getrunken wird. Außerdem kann hier ein Trick angewendet werden. Die Aufnahme von Curcumin wird nämlich auch durch die Kombination mit Piperin, dem Scharfstoff des schwarzen Pfeffers, sowie möglicherweise ebenfalls durch Zimt gefördert. Aus der Wasserunlöslichkeit ergibt sich aber auch, dass Wasser nicht das ideale Trägermedium für den Curcuma-Ingwer-Tee ist – zumindest nicht, wenn die Eigenschaften von Curcumin genutzt werden sollen.

Ingwer-Kurkuma-Tee als fertige Mischung kaufen

Wohltuendes Getränk mit vielen Variationsmöglichkeiten

Moderne sowie klassische Rezepte wie die ayurvedische Goldene Milch verwenden also neben schwarzem Pfeffer sowie meist auch Zimt stets fetthaltige Getränke wie Pflanzenmilch. Infrage kommen hier Kokosmilch oder auch Mandelmilch. Außerdem werden dem Ingwer-Kurkuma-Tee gerne aromatische Öle zugesetzt. So entsteht, ob als Erkältungstee oder zur Förderung der Verdauung, ein exotisch würziger Kurkuma-Ingwer-Tee. Durch Beigaben wie Minze, Zitrone, Nelken oder andere Gewürze und Kräuter lässt er sich abwechslungsreich variieren.

Rezept: Wie koche ich einen Kurkuma-Tee mit Ingwer:

  • 1 Teelöffel Kurkumapulver oder ein paar Scheiben Kurkumawurzel
  • 1 Teelöffel Ingwerpulver oder ein paar Scheiben Ingwerwurzel
  • ½ Teelöffel Zimt oder eine kleine Zimtstange
  • ½ Zitrone oder eine ausgepresste Orange
  • etwas frisch gemahlenen Pfeffer
  • 1 Teelöffel Honig
  • 150 ml heißes Wasser
  • alternativ nur wenig heißes Wasser und dafür
  • 150 ml Kokos,-oder Mandelmilch

Das heiße Wasser (ca 150 ml) in einem Topf mit den Gewürzen, dem Ingwer und Curcuma einmal ganz kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann erst den Zitronen,-oder Orangensaft dazu geben. Zu starke Hitze zerstört die wertvollen Vitamine! Nach Belieben süßen und die Pflanzenmilch dazu geben.Wer mag, kann dieses vielseitige Getränk natürlich variieren. Gib nach Geschmack mehr oder weniger Ingwer dazu, je nach erwünschter Schärfe, oder wirf ein paar Gewürznelken in den Topf.

Rezept für einen Kurkuma-Tee (ohne Ingwer)

Wir sind von einigen Lesern nach einem Rezept für einen reinen Kurkumatee, ohne Ingwer, gefragt worden. Hier ist es:

  • 500ml Wasser kochen
  • 2 Teelöffel Curcuma Pulver hinzugeben
  • ca. 10 Minuten ziehen lassen
  • den Tee absieben und 5 Minuten kühlen lassen
  • nach Belieben süßen

Tipp: Er schmeckt auch kalt!

Der Ingwer-Kurkuma-Tee schmeckt auch kalt sehr gut. Besonders lecker wird es durch Zugabe von frisch gepresstem Orangen- und einem Schuss Zitronensaft.

Im Winter heiß und im Sommer kalt – für jede Jahreszeit das perfekte Getränk!

Noch ein Tipp: Ingwer-Kurkuma-Shot

Weil es einfach nur toll schmeckt haben wir ein Rezept für einen Zitronen-Orangen-Ingwer-Kurkuma Shot erstellt. Es geht ganz einfach und macht sofort munter!


Linktipps:

  1. Phythodoc zur Wirkung von Curcuma
  2. Apotheker Rundschau zur Wirkung von Ingwer
  3. Ingwer ist übrigens im Jahre 2018 zur Heilpflanze des Jahres gewählt worden!

Dieser Beitrag wurde zuerst veröffentlicht am 02.04.2020 und zuletzt aktualisiert am 28.03.2023.

Ingwer und Kurkuma kaufen im Kräuterkontor

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen
4.4 (73 Bewertungen)
Frank Schneider
Experte für Heilpflanzen, Tee und Gewürze at Verbena VH Handels GmbH | + posts

Frank hat schon zu Studienzeiten seine Begeisterung für die Natur entdeckt. Anfang der 2000er Jahre ist er seiner Leidenschaft gefolgt und hat mit Krautrausch als Gründer einen der ersten Online-Shops für Kräuter und Gewürze in Deutschland aufgebaut. Als Experte auf diesem Gebiet schreibt er mit großer Freude für unser Kräutermagazin.

Kategorie Rezepte & Inspiration

Frank hat schon zu Studienzeiten seine Begeisterung für die Natur entdeckt. Anfang der 2000er Jahre ist er seiner Leidenschaft gefolgt und hat mit Krautrausch als Gründer einen der ersten Online-Shops für Kräuter und Gewürze in Deutschland aufgebaut. Als Experte auf diesem Gebiet schreibt er mit großer Freude für unser Kräutermagazin.

46 Kommentare

  1. Die Kombination: Kurkumawurzel, Galangawurzel, Ingwer, Hanföl, Pfeffer, Bergsalz, Zitrone und Minze schmeckt auch super!

  2. Kurkuma-Ingwer-Tee trinke ich im Herbst und Winter fast täglich. Der Tee ist wirklich klasse fürs Immunsystem! Allerdings ist frische Kurkumawurzel wirklich schwer in Supermärkten zu finden. Aber wenn ihr einen asiatischen oder türkischen Supermarkt in der Nähe habt, kann ich euch definitiv empfehlen, da mal nachzuschauen. Inzwischen hole ich Kurkuma fast nur noch in diesen Läden!

    • Ghader

      “Allerdings ist frische Kurkumawurzel wirklich schwer in Supermärkten zu finden.”
      Man könnte Kurkumawurzel bei arabischen oder türkischen sowohl auch bei den Vietnamesen finden.

    • Barbara

      Ingwer und Kurkuma kann man auch gut im Topf anbauen. Einfach ein Stück davon in einen Topf mit Erde geben und nach ca. 11 Monaten hat man die Stücken vermehrt.

  3. Eddie von Vedder

    Super toll und super scharf! Geile Kombination um sich so richtig schön aufzuwärmen.

    • Thorsten M.

      Die Antwort kann ich selber geben 🙂 Es schmeckt super! Habe anstatt mit Honig zu süßen einfach mehr Ingwerpulver genommen. Und fertig ist der Shot!

    • Kurkuma ist im Allgemeinen gut verträglich. Sehr hohe Dosierungen können aber durchaus zu Problemen führen. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir Ihnen aber leider keine weitergehenden medizinischen Auskünfte geben. Dies ist wie immer Ärzten und Apothekern vorbehalten.

      • zufallssurfer

        Erfahrungsgemäss eher im Gegenteil: Kurkuma verbessert die Fettverdauung. Aber Personen, die an Gallensteinen leiden, sollten auf die Einnahme von Kurkuma-Extrakten verzichten. Diese können die Gallensaftproduktion und -abgabe fördern und so auch eine Gallenkolik auslösen.

  4. Hallo icb nutze Curcuma in meinen selbstgemachte Ingwer, Zitrone Orangenshot sollte ich eventuell auch immer noch etwas Öl hinzufügen, um die Wirkung zu steigern? Das mache ich bei meine Säften mit Karittenanteil auch.

    • Hallo Kathrin,

      ein paar Tropfen hochwertiges Bio-Olivenöl oder auch Fett (wie z.B. in Kokos-/Mandelmilch) können die Wertigkeit des Shots durchaus noch steigern.

  5. Heidi Aster

    Habe heute im Kaufland ein Kurkuma Angebot für ct. 0,98 gekauft. Werde es morgen mal als Tee aufgießen. Habe Kurkuma das 1. Mal gekauft. Wie kann man die Wurzel sonst noch gebrauchen??

  6. Total lecker und toll! Und 10x besser und gesünder als die saumäßig überteuerten Mini Smoothieshots aus dem Supermarkt ist selbstgemachter Kurkuma Tee sowieso.

  7. Schmeckt jetzt im Sommer mit Saft kalt getrunken sehr gut. Mit Viel Saft gemischt (um die Schärfe zu nehmen) auch den Kindern.

  8. Mark Ellensburg

    Sehr guter Artikel, das Rezept kannte ich so ähnlich schon. Ich bin gespannt ob Kurkuma nur ein Trend ist der wieder geht oder ob es sich auch bei uns etablieren wird.

  9. Ich leide auch an Morbus Chrom mein Arzt will nun mein Immunsystem senken mit einer remicade Behandlung. Ich habe Angst wie es so viele nebenwirkungen hat.ich lese jetzt sehr viel und bin auf Kurkuma gestossen und viele gute Ratschläge!

  10. Sylvia Radecker

    Hallo , weiß jetzt aber nicht ob Kurkuma roh nun seine Wirkung im Tee mit Ingwer schon entfaltet , oder braucht diese Wurzel generell die Kokos oder Mandelmilch oder andere Öle um im Körper zu wirken ?

    • Einfach nur Kurkuma mit Ingwer im Tee ist schon gut. Um die Bioverfügbarkeit aber noch weiter zu steigern kann es hilfreich sein ein paar Tropfen Öl oder Fett (wie z.B. in Kokos-/Mandelmilch) hinzuzugeben.

  11. Danke für die beiden Rezepte und die Infos! Kurkuma kommt bei mir auch schon seit einiger Zeit zum Einsatz. Zur Zeit nehme ich Kurkuma-Presslinge ein, die den Magen und Darm unterstützen. Auch beim Kochen verwende ich Kurkuma sehr oft, ich finde den Geschmack so angenehm.
    Alles Liebe,
    Julia

  12. Ingwer & Kurkuma, ein echtes Dreamteam. Zur Verstärung der Wirkung kann man auch mal etwas frisch gemahlenen Pfeffer hinzufügen. Darin u. a. enthalten, ist das so genannte Piperin. Könnt ihr ja mal googeln… 😉

  13. Ilse Becker

    Hallöchen zusammen
    Vielen Dank für diesen Artikel. Als Morbus Crohn betroffene (chronisch entzündliche Darmkrankheit) lese ich viel und gerne, was an Lebensmittel im Allgemeinen guttut. Seit nun etwa 2 Jahren trinke ich regelmäßig Ingwer-Tee mit Kurkuma und mit etwas Honig. Auch seit etwa 2 Jahren geht es mir mit meinem Darm sehr gut. Ob das mit dem Ingwer und Kurkuma zusammenhängt, kann ich nicht direkt sagen. Trotzdem, alleine schon wegen des guten Geschmacks, werde ich weiterhin immer schön Tee trinken. Wenn auch andere Leser hier an einer Darmkrankheit leiden, hier auch einige gute Infos zu Kurkuma/Darm: morbus-crohn-news.de/hilft-kurkuma-bei-morbus-crohn-und-colitis-ulcerosa/
    Allen eine gute Gesundheit, liebe Grüsse
    Ilse

    • Hallo, Kurkuma kann mit und ohne Schale verzehrt werden. Da die Schale aber recht bitter schmeckt wird sie meistens abgeschält. Mir persönlich macht es nichts aus und ich reinige die Schale nur etwas und gebe sie mit in den Tee. Beim Schälen von Kurkumawurzel bitte darauf achten, dass diese starkt färbt. Am besten Handschuhe anziehen und aufpassen nichts zu verfärben.

  14. Udo Egger

    Hallo.
    Ich nehme jeden Tag einen halben Esslöffel Nutella mit geriebenem curcuma und geriebenen Ingwer. 3 mal am Tag. Ich kann das Pulver nur empfehlen. Nehme es jetzt seit 4 Wochen. Zusammensetzung: ein Tütchen gemahlenen curcuma, ein Tütchen gemahlenen Ingwer und ein halbes Tütchen Schwarzen Pfeffer mischen, ein halben Teelöffel mit Nutella mischen und Essen. Schmeckt leicht Pfefferig und nach Schokolade

  15. Ruth BeuterLaurits

    Ich trinke seit zwei Monaten ein Kurkuma, Ingwer, Honig und Zitronensaft mit etwas Olivenöl Teegemisch. Geschmacklich top

  16. Trinke täglich Curcuma mit Ingwer ! je 3cm davon, in feine Scheibchen schneiden mit 1 Liter heissem Wasser in eine feuerfeste Glaskaraffe übergiessen. Abkühlen lassen u in den Kühlschrank stellen. Täglich 1 Glas trinken! LG maria

    • Hannelore Mammen

      Beim Combi und Rewe,ich habe die Wurzeln gekauft aber wuste nicht was ich damit machen kann,ich trinke jeden Tag eine Kanne Igwer,denn Brühe ich frisch auf,ich glaube gelesen zu haben das ich beide Wurzel zusammen aufblühen kann,lasse alles 10 Minuten ziehen.

    • Klein Romeo

      Heute im Rewe gesehen mittendrin unauffällig keine abgepackte Pappbox Mit Folie
      Bio Kurkuma 1,49 / 50g die Wurzeln sehen gegenüber Ingwer sehr klein aus

    • Also ich bekomme es nur im Globus oder Kaufland! Esse jeden Morgen und Abend Ingwer, Kurkuma und schwarzer Pfeffer pur mit Nüssen ( wegen der Fettlösigkeit)!

  17. Cooles Rezept! Da hat sich das Suchen gelohnt.. sollte besser schmecken als mit meinem bisherigen “1 Löffel Kurkuma” Tee.. Danke Danke

  18. Maria Stegen

    Vielen Dank für das schöne Rezept! Der Herbst kann kommen ich trinke den Tee erst heiß und dann über den Tag verteilt kalt. Immer schön auf Vorrat kochen 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert