Gewürze richtig lagern

Gewürzgläser im Regal

Viel Licht und Luft oder kühl und trocken? Wie Sie Gewürze richtig aufbewahren.

Vielleicht kommt Ihnen die Situation bekannt vor: Sie möchten ein orientalisches Gericht zaubern. Das Rezept liegt bereit und Sie suchen in Ihrer Küche alle erforderlichen Zutaten zusammen. Erschrocken stellen Sie fest, dass sowohl die Kardamom-Kapseln als auch der Schwarzkümmel verschimmelt, also nicht mehr zu gebrauchen sind.

Um sich in Zukunft vor derartigen Pannen zu schützen, sollten Sie Ihren Gewürzschrank sorgfältig kontrollieren sowie verdorbene oder abgelaufene Gewürze aussortieren. Bevor Sie alle noch brauchbaren Samen, Kapseln, Stangen und gemahlenen Würzmittel wieder im Schrank oder der Schublade verstauen, lesen Sie am besten unsere Tipps:

Gewürze gehören nicht in den Kühlschrank!

Abgesehen von frischer Ware, wie etwa Ingwerwurzel oder frischer Petersilie, sollten Sie in Tüten oder Streudosen verpackte Gewürze grundsätzlich nicht im Kühlschrank aufbewahren. Dort herrscht ein kühl-feuchtes Klima, welches Ihre Gewürze im Laufe der Zeit entweder klumpen oder schimmeln lässt. Aus dem gleichen Grund sollten Gewürze und Kräuter auch nicht unmittelbar über dem Herd stehen. Der beim Kochen entstehende Wasserdampf führt unweigerlich zu Qualitätsverlusten.

Wie bleiben Qualität und Aroma am besten erhalten?

Kühl, trocken, dunkel und luftdicht sollte die Lagerung erfolgen. Licht zerstört bei Gewürzen nicht nur Geschmack und Aroma, sondern auch enthaltene Vitamine. Ähnlich verhält es sich mit frischer Luft. Sie führt dazu, dass Ihre Gewürze quasi “verdunsten”. Irgendwann schmecken sie nur noch fad oder sie haben gar keinen Geschmack mehr und Sie sind verwundert, warum Ihr Essen nicht das gewünschte Aroma bekommt.

Achten Sie also darauf, dass die Lagerungsbehälter weder Feuchtigkeit, noch Luft oder Licht an Ihre Gewürze heranlassen. Ideal sind Behälter aus Porzellan oder Metall. Das I-Tüpfelchen sind doppelte Aromadeckel. Im Handel erhältliche Spezialbehältnisse zur Lagerung aromatischer, getrockneter Lebensmittel, zu denen übrigens auch Tee oder Kakao gehören, verfügen über derartige Deckel.

Gewürzglas mit rotem Pfeffer [Dekkymek/depositphotos.com]

Wie lange sind Gewürze haltbar?

Natürlich sind alle Lebensmittel, die wir an Sie versenden, mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Doch was, wenn Sie die Muskatnuss ausgepackt, die gemahlene Ware umgefüllt oder die Samen zerstoßen haben? Hier einige allgemeingültige Hinweise

  • Unzerkleinert bleiben Gewürze länger aromatisch-frisch.
  • Wir empfehlen, ganze Gewürze erst kurz vor ihrem Einsatz im Mörser zu zerstoßen, zu reiben oder zu mahlen.
  • Pfeffer, Kardamomkapseln, Piment, Zimtstangen und Muskatnüsse halten Ihr Aroma bei sachgerechter Lagerung rund drei Jahre.
  • Nelken, Kreuzkümmel, Safran, Koriander und Schwarzkümmel können bis zu einem Jahr ohne Aromaverluste gelagert werden.
  • Zerstoßene oder gemahlene Gewürze sollten Sie möglichst innerhalb eines halben Jahres verbrauchen.
  • Die meisten Gewürze sind nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums nicht verdorben, sondern haben lediglich an Würzkraft eingebüßt.

Ordnung im Gewürzschrank

Gewürzdosen [heimArt/stock.adobe.com]

Es muss nicht immer die separate Speisekammer sein. Schubladen, nicht direkt über dem Herd befindliche Regale oder ein Schrank eigenen sich zur Aufbewahrung Ihrer Vorratsbehälter ebenso gut. Der beste Ort ist ein Platz in der Küche, den Sie gut einsehen und von dem aus Sie zielsicher das gewünschte Gewürz greifen können. Eine Reihe von Dosen unterschiedlicher Größe, versehen mit einem Aufkleber, auf dem der Inhalt steht, ist ideal.

Stellen Sie sich vor: Sie ziehen einfach Ihre Schublade auf, lesen kurz auf den Deckel-Aufklebern die Namen der Gewürze und entnehmen blitzschnell das Gewünschte. Ohne Suchen, ohne lästiges Herumschieben oder Umsortieren, frisch und aromatisch – Klasse!


Linktipps:

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen
4.9 (7 Bewertungen)
Kategorie Lexikon & Wissenswertes

Frank hat schon zu Studienzeiten seine Begeisterung für die Natur entdeckt. Anfang der 2000er Jahre ist er seiner Leidenschaft gefolgt und hat mit Krautrausch als Gründer einen der ersten Online-Shops für Kräuter und Gewürze in Deutschland aufgebaut. Als Experte auf diesem Gebiet schreibt er mit großer Freude für unser Kräutermagazin.

6 Kommentare

  1. Claudia Windfelder

    Danke für die tollen Ideen und Inspirationen. Wir haben uns jetzt endlich mal den Küchenschrank vorgenommen und ein einheitliches System für die Gewürze eingeführt.

    Liebe Grüße
    Claudia

  2. Hallo zusammen, Gewürze und getrocknete Kräuter können ja nicht wirklich schlecht werden. Hilfreich ist es, wenn ihr die Gewürze oder Kräuter Licht geschützt aufbewahrt. Oft verlieren die Gewürze an Farbe und Geschmack da sie direkt auf der Fensterbank stehen. Unsere Gewürze sind alle perfekt mit einem Aroma-Deckel verpackt. Glas sieht zwar schön aus ist aber für die Lagerung von Gewürzen wirklich unpraktisch. Liebe Grüße Cordi

  3. Den Tipp, dass Gewürze nicht in den Kühlschrank gehören, kann ich nur unterstreichen. Habe mir erst letzte Saison eine leckere Grillgewürzmischung verdorben, weil ich sie im Kühlschrank frisch halten wollte.

  4. Hallo,
    vielen Dank für den informativen Artikel. Bis jetzt habe ich noch nie so wirklich auf die Lagerung meiner Gewürze geachtet, das werde ich nun ändern!
    Die Tipp mit den beschrifteten Dosen hat schon was, so macht das kochen gleich viel mehr Spaß.

    Viele Grüße
    Josef

  5. Hallo liebes Kräuter-Team! Ich bestelle bei euch regelmäßig meine Ration Nüsse, wie z.B. Cashews und auch eure Trockenfrüchte habe ich schon fast alle einmal durchprobiert. Ich frage mich, wie sowohl Nüsse, als auch Früchte am Besten gelagert werden. Wie steht’s denn z.B. mit Cranberries oder anderem Trockenobst? Gehört das in den Kühlschrank?
    Liebe Grüße und danke im Voraus,
    Felicia

    • Hallo Felicia,

      Trockenobst solltest du besser nicht im Kühlschrank lagern. Dort herrscht meistens eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit und es bildet sich schnell Kondenswasser, was zur Schimmelbildung führt. Trockenfrüchte mögen es kühl und dunkel. Also, am besten nimmst du eine Plastikdose – nicht zu klein um trotzdem eine gute Belüftung zu gewährleisten – und tust das Trockenobst dort hinein. Feuchte Sorten wie zB Feigen nicht mit trockenen Sorten wie zB Ananas mischen!

      Nüsse sollten auf jeden Fall kühl (10-18 Grad) gelagert werden und in luftdichten Behältern, da sie durch den hohen Fettgehalt schnell Umgebungsgerüche aufnehmen. Wenn du sie richtig verpackst, spricht nichts gegen eine Lagerung im Kühlschrank, oder bei größeren Mengen, sogar im Gefrierfach.

      Wir hoffen, wir konnten dir weiter helfen!
      Liebe Grüße vom Kräuterkontor Team.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert