Bärwurz, geschnitten
- zur Zubereitung von Bärwurztee oder einer Tinktur
- sehr würzig, süßlich und etwas scharf
- wichtige Heilpflanze der Hildegard von Bingen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k0353-13
Herkunft: | Deutschland |
Anbauart: | Konventioneller Anbau |
Pflanzenname: | Bärwurz |
Pflanzenteil: | Wurzel, geschnitten |
Pflanze Latein: | Meum athamanticum |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Wie werden die getrockneten Bärwurz Wurzeln zubereitet?
Zubereitung als Bärwurz Tee (Abkochung)
Für einen Tee einen Teelöffel der Wurzelstücke mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 bis 20 Minuten ziehen lassen. Noch intensiver ist eine Abkochung: Die Wurzeln mit kaltem Wasser aufsetzen und zehn Minuten zugedeckt köcheln lassen. Als Tinktur
Bärwurz Tinktur
Die Wurzelstücke in ein Schraubglas füllen und mit Weingeist oder einer hochprozentigen Spirituose vollständig übergießen. Im verschlossenen Glas vier bis sechs Wochen ziehen lassen. Danach abseihen. Die Tinktur kann tropfenweise verwendet werden.
Welche gesundheitlichen Vorteile werden den Bärwurz-Wurzeln zugesprochen?
Bekannt ist die Bärwurz als hochprozentiger Bärwurz-Schnaps und -Likör. Vor oder nach dem Essen genossen, gilt ein Gläschen als angeblich appetitanregend und verdauungsfördernd. Das Haupteinsatzgebiet der Bärwurz ist das Verdauungssystem. Als Tee oder Tinktur soll sie eine verdauungsfördernde und entgiftende Wirkung haben.
Sie möchten unsere Bärwurz kaufen?
Dann haben wir noch einen Tipp für Sie:
Zur Herstellung der Hildegard von Bingen Bärwurz-Birnenhonig-Reinigungskur werden neben der Bärwurz, noch Galgant, Süßholzwurzel und Bohnenkraut benötigt.
Eigenschaften Bärwurz:
- Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Polyphenole, Harze, Fette, Kaffeesäure, Zucker, Stärke, Gummi
- eine ausdauernde, krautige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae)
- alternative Namen: Bärendill, Bärenfenchel, Wilder Fenchel
Übrigens, Sie können hier im Online Shop auch Bio Blutwurz kaufen!
Herstellerangaben:
Kräuterkontor