
Süßholzwurzel, geschnitten, BIO
Überzeugt nicht nur in Lakritz, sondern auch als Tee oder Sirup.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k3566-13
Herkunft: | China |
Anbauart: | Kontrollierte Wildsammlung |
Pflanzenname: | Echtes Süßholz |
Pflanzenteil: | Wurzel, geschnitten |
Pflanze Latein: | Glycyrrhiza glabra |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Was ist süßer als Zucker? Die Süßholzwurzel!
Und nicht etwa doppelt so süß oder dreimal so süß, sondern sage und schreibe bis zu 50-mal so süß.
Pferdeblut in Lakritz?
Dass Lakritz aus Pferdeblut hergestellt wird, ist nur ein Mythos. Wahrscheinlich entstanden, um Kinder davon abzuhalten, zu viele Süßigkeiten zu essen. Stattdessen steckt eine wundervolle Wurzel hinter dem Aroma dieser beliebten Leckerei: Die Süßholzwurzel.
Teezeit
Gönn dir nach einem anstrengenden Tag eine gute Tasse Süßholzwurzel-Tee. Einfach einen halben Teelöffel unserer geschnittenen Bio-Süßholzwurzel mit kochendem Wasser überschütten und 15 bis 20 Minuten ziehen lassen.
Süßholzwurzel kaufen und eine Teemischung daraus zaubern
Als wohltuende Teemischung bei kaltem, nassgrauem Wetter empfehlen wir dir, noch Teefenchel, Anis und Spitzwegerich unterzumischen.
Du magst es blumig? Dann kombiniere doch mal Königskerzenblüten und Schlüsselblumenblüten mit unserer Süßholzwurzel. Prima passt da noch Thymian dazu.
Schonmal Süßholzwurzelsirup probiert?
Holunderblütensirup war gestern! Wenn du gern etwas Neues ausprobierst, dann leg los und probiere unbedingt diese geniale Sirupvariante aus.
Koche dafür 60 g unserer geschnittenen Süßholzwurzel mit 700 ml Wasser auf. Dann drehst du die Temperatur etwas herunter und kochst den Sirup für ca. eine halbe Stunde ein. Im Anschluss gießt du die Flüssigkeit durch ein mit einem Baumwolltuch ausgelegtes Sieb in eine Pfanne. Gib 500 g Zucker hinzu und koche das Ganze erneut auf. Jetzt nur noch abschäumen (am besten mit einer Abschäumkelle) und bis knapp unter den Rand in saubere, vorgewärmte Flaschen füllen.
Kühl und trocken gelagert hält sich dein Sirup verschlossen ca. sechs Monate, einmal geöffnet solltest du ihn im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbrauchen. Eignet sich wunderbar, um Salatsoßen damit anzurühren oder um dein Müsli damit zu süßen. Du kannst auch einfach etwas von dem Sirup mit heißem Wasser aufgießen und dann trinken.
Wissenswertes zu Süßholz
Der Süßholzstrauch stammt ursprünglich aus Indien und China. Die Staude wird bis zu zwei Meter hoch und hat hübsche blass-lila bis blau-violett gefärbte Blüten. Auf dem Seeweg gelangte der Süßholzstrauch vor langer Zeit nach Europa und daher triffst du ihn auch im Mittelmeerraum an. Die Anwendungen seiner gelblichen Wurzeln waren schon in den Kräuterbüchern des späten Mittelalters zu finden.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor
Perfekte Begleitung für bittere Heiltees
Süßholz ist perfekt, um Heiltees mit eher bitterer Note einen angenehmeren Geschmack zu verleihen. Am liebsten kombiniere ich es mit Salbei oder Fenchel.
gute Qualität
ich benutze es für den Tee. Seit langem schon und bin immer zufrieden.
lecker
schmecken sehr lecker im Tee. Einfach einen halben Teelöffel dazugeben und es schmeckt schön nach Lakritze. Wer es mag natürlich nur.
Kundenbewertung schreiben
Perfekte Begleitung für bittere Heiltees
Süßholz ist perfekt, um Heiltees mit eher bitterer Note einen angenehmeren Geschmack zu verleihen. Am liebsten kombiniere ich es mit Salbei oder Fenchel.
gute Qualität
ich benutze es für den Tee. Seit langem schon und bin immer zufrieden.
lecker
schmecken sehr lecker im Tee. Einfach einen halben Teelöffel dazugeben und es schmeckt schön nach Lakritze. Wer es mag natürlich nur.
Tolles Produkt
Süßholzstangen kannte ich bisher gar nicht, bis es mir von einer Freundin empfohlen wurde, um meine eigenen Teemischungen zu verbessern. Und sie sind hervorragend.