Der Unterschied zwischen Wildrosen und Kulturrosen
Wusstest du, dass man zwischen Wildrosen und Kulturrosen unterscheidet? Wildrosen begegnen dir in der freien Natur - es sind die traumhaft duftenden Sträucher, an denen Hagebutten wachsen. Kulturrosen wurden hingegen aus den Wildrosen gezüchtet und sie bilden den Grundstock der europäischen Gartenkultur. Du findest sie in Blumengeschäften und vielleicht ja sogar in deinem eigenen Garten.
Unzählige tolle Verwendungsmöglichkeiten
Die Anwendungsmöglichkeiten der Rosenknospen und ihrer Blütenblätter sind endlos. Du kannst sie zum Beispiel für die Herstellung von Tee verwenden, raffinierte Gerichte mit ihnen verfeinern und deine selbstgemachte Naturkosmetik durch sie aufwerten.
Das Fest kann beginnen...
Das Beste: Sie sind ein wahrer Augenschmaus. Ob als Tischschmuck lässig über eine weiße Tischdecke verteilt oder als Zugabe in den Sektgläsern der Partygäste. Dekoriere deine Torten mit ihnen oder streue sie in dein Badewasser. Egal wo und wie sie zum Einsatz kommen – Rosen machen immer etwas her und sind eine Wohltat für die Seele.
Deine Rosenblütenteezeit
Für eine Tasse traumhaft duftenden Rosenblütentee übergießt du 2 g Rosenblütenblätter mit heißem Wasser. Dann lässt du den Tee zehn Minuten ziehen und seihst ihn ab. Für ein bisschen Abwechslung kannst du die Blüten auch mit Malvenblüten oder Hagebuttenschalen mischen und dann aufbrühen. Grüner und auch schwarzer Tee passen ebenfalls sehr gut dazu.
Eine weitere empfehlenswerte Teemischung erhältst du, wenn du noch Malvenblätter, Schlehdornblüten, Salbeiblätter und Odermennig dazu mischst. Diese Kombination schmeckt nicht nur gut, sie lässt sich auch als angenehme Mundspülung verwenden.
Dekorieren mit Rosenblütenblättern
Mit Rosen kann man wunderbar schmücken. Inspirationen dazu gibt es unzählige und die meisten davon sind sogar ziemlich unkompliziert umzusetzen. Diese schnelle und wirkungsvolle Dekoidee musst du zum Beispiel unbedingt mal ausprobiere: Zerkleinere die getrockneten Rosenblütenblätter etwas und befestige sie dann mit einem Pinsel und etwas heißem Wachs an der Oberseite von Teelichtern. Der romantische Effekt dieser kleinen Kerzen wird so nochmal vervielfacht. Der nächste gemütliche Abend zu zweit kann kommen!