
Ginkgoblätter, BIO
- ohne Zusatzstoffe
- für innerliche (Ginkgotee) und äußerliche Anwendung
- leicht bitterer Geschmack
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k1367-13
Herkunft: | China |
Anbauart: | Kontrollierte Wildsammlung |
Pflanzenname: | Ginkgobaum |
Pflanzenteil: | Blätter, geschnitten |
Pflanze Latein: | Ginkgo biloba |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Eigenschaften unserer Bio-Ginkgoblätter:
- enthalten unter anderem Ginkgolide, Terpenlactone, Flavonglykoside, Bilobalid, Ginkgolsäuren und Proanthocyanide
Anwendung als Ginkgoblättertee:
Für einen Ginkgoblättertee 1 TL Ginkgoblätter mit 250 ml heißem Wasser übergießen. Etwa 10 min ziehen lassen und anschließend abseihen. Bei Bedarf mit Honig oder Agavendicksaft süßen. Wer mag, kann zusätzlich einen Spritzer Zitronen- oder Limettensaft nutzen. Nicht mehr als 3 Tassen pro Tag trinken.
Ginkgo ergibt gemeinsam mit Brennnesselblättern, Eisenkraut und Salbeiblättern einen wohltuenden Kräutertee.
Anwendung als Umschlag:
Für Umschläge wird ein normaler Ginkgoblättertee zubereitet und 1:1 mit Wasser verdünnt. Allergiker sollten jedoch vorsichtig sein.
Anwendung als Ginkgoblättertinktur:
Für eine Ginkgoblättertinktur werden 200 g getrocknete Ginkgoblätter mit 250 ml Flüssigkeit übergossen, die aus 1 Teil Wasser und 4 Teilen Obstschnaps oder Korn besteht. Das Gefäß gut verschlossen für etwa 2 Wochen an einem dunklen Ort lagern, zum Beispiel in der Speisekammer oder im Keller. Hin und wieder den Ansatz aufschütteln. Anschließend durch einen Kaffeefilter geben und zur Aufbewahrung in eine Violettglasflasche füllen.
Da der Ginkgobaum bereits seit vielen Millionen Jahren existiert, wird er als lebendes Fossil bezeichnet. Im Volksmund wird er auch Aprikosenbaum, Japanischer Nussbaum, Tempelbaum oder Fächerblattbaum genannt. Ginkgo kann über 1000 Jahre alt und bis zu 40 m hoch werden.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor