
Malventee, BIO
Dieser Tee aus den Blättern der Wilden Malve wird dir gefallen! Mit etwas Honig auch bei Kindern beliebt.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k2528-13
Herkunft: | Kosovo |
Anbauart: | Kontrolliert biologischer Anbau |
Pflanzenname: | Wilde Malve |
Pflanzenteil: | Blätter, ganz |
Pflanze Latein: | Malva sylvestris |
Verordnet als: | Folia Malvae |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Bio Malventee aus den getrockneten Blättern der Malve
So bereitest du dir einen Tee aus Malvenblättern zu
Du kannst unsere Bio Malvenblätter mit siedendem Wasser übergießen oder dir einen Kaltansatz zubereiten. Für einen heißen Malventee gib ein bis zwei Teelöffel Malvenblätter in eine Tasse und gieße sie mit nicht mehr kochendem Wasser auf. Nach zehn Minuten abseihen und gegebenenfalls leicht gesüßt trinken. Für einen Kaltansatz nimm einen Esslöffel unserer Malvenblätter und gieße ihn mit 200 ml kaltem Wasser auf. Die empfohlene Ziehzeit beträgt sechs bis zwölf Stunden. Wenn du ihn kalt nicht trinken magst, erwärme ihn ein wenig.
Tipp: Du möchtest alle Vorteile der Malve für dich nutzen? Dann bereite dir einen reichhaltigen Malventee zu, indem du zu gleichen Teilen unsere getrocknete Blätter und Malvenblüten verwendest.
Schon gewusst?
Weil die Malva sylvestris bereits so lange kultiviert werden und fast in jeder Region bekannt sind, haben sie jede Menge alternative Namen. Um nur einige zu nennen: Rosspappel, Große Käsepappel, Hasenpappel, Ross-Malve, Katzenkäse. Wenn dich der Käse im Namen irritiert, er bezieht sich lediglich auf die Früchte, die in ihrer Form an einen Mini-Käselaib erinnern.
Du möchtest unseren Bio Malventee kaufen?
Kombiere ihn mit weiteren Kräutern und erstelle eine bunte Sommer-Hausteemischung aus: Himbeerblättern, Malvenblättern, Zitronenverbene, Malvenblüten, Rosenblütenblättern und Ringelblumenblütenblättern.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor