
Eibischwurzel, BIO
- schmeckt leicht süßlich
- zur innerlichen (Tee) und äußerlichen Anwendung
- kann die Schleimhäute der Atemwege und des Magens beruhigen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k1020-13
Herkunft: | Bosnien und Herzegowina |
Anbauart: | Kontrolliert biologischer Anbau |
Pflanzenname: | Echter Eibisch |
Pflanzenteil: | Wurzel, geschnitten |
Pflanze Latein: | Althaea officinalis |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Eigenschaften unserer Bio-Eibischwurzel:
- enthält unter anderem Stärke, Mineralstoffe, Pektin, Flavonoide, Rohr- und Invertzucker und Schleimstoffe wie Galacturonorhamnane und Arabinogalactane
Die Eibischpflanze wird volkstümlich auch Schleimwurzel, Samtpappel und Hustenkraut genannt. Sie gehört der Pflanzenfamilie der Malvengewächse an und ist bereits seit der Antike ein geschätztes Heilkraut.
Anwendung als Mittel zum Gurgeln:
Für ein Gurgelmittel werden 2 TL zerkleinerte Eibischwurzeln in 250 ml kaltem Wasser angesetzt und über Nacht stehen gelassen. Anschließend wird alles für 5 min aufgekocht, um zusätzlich zu den gelösten Schleimstoffen auch die Stärke aus der Wurzel zu lösen. Abkühlen lassen und abseihen. In regelmäßigen Abständen über den Tag verteilt damit gurgeln.
Anwendung als Eibischwurzeltee:
Für einen Eibischwurzeltee wird ein Kaltauszug hergestellt. Dazu 3 TL klein geschnittene Eibischwurzeln in 250 ml Wasser über 8 Stunden ziehen lassen. Anschließend abseihen und zum Trinken nur lauwarm anwärmen.
Anwendung als Zutat für eine Haarspülung:
Für eine Haarspülung werden je 3 EL Eibischwurzeln, Rosenblüten, Kamillenblüten und Apfel- oder Kräuteressig benötigt. Die Wurzeln sowie die Rosen- und Kamillenblüten in 400 ml Wasser kurz aufkochen. Anschließend abkühlen lassen und absieben. Erst jetzt wird der Essig zugegeben. Alles gut vermischen und die Haare damit spülen. Bei kürzeren Haaren reicht die Spülung für 2 oder 3 Anwendungen.
Anwendung als Eibischhustensirup:
Rezept für einen Eibischustensirup: 30 g zerkleinerte Eibischwurzeln in einen Kaffeefilter geben. Der Kaffeefilter wird auf eine Tasse aufgesetzt. Anschließend die Eibischwurzelstücke mit einer Mischung aus 12 EL Wasser und 2 EL Weingeist übergießen. Die aufgefangene Lösung für ca. 1 Stunde lang immer wieder über die Wurzeln geben. Anschließend werden 12 EL Zucker mit etwas Wasser verrührt und zu einem Sirup gekocht. Abkühlen lassen und mit der aufgegangenen Flüssigkeit in der Tasse vermischen. Der Sirup muss im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er nicht so lange haltbar ist.
Herstellerangaben:
Kräuterkontor