Ackerschachtelhalm, BIO
Genieße den angenehmen Duft von Ackerschachtelhalm-Tee und profitiere vom hohen Anteil löslicher Kieselerde.
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: k0028-13
Herkunft: | Bosnien und Herzegowina |
Anbauart: | Kontrolliert biologischer Anbau |
Pflanzenname: | Acker-Schachtelhalm |
Pflanzenteil: | Kraut, geschnitten |
Pflanze Latein: | Equisetum arvense |
Verordnet als: | Equiseti, Herba |
Hersteller: | Kräuterkontor |
Vor langer, langer Zeit...
Der Vorfahre des Ackerschachtelhalms war der baumhohe Schachtelhalm. Zusammen mit Riesenfarnen und Moosen bevölkerte er riesige Wälder. Das ist aber schon ein ganzes Weilchen her – ungefähr 400 Millionen Jahre nämlich. Der heutige Ackerschachtelhalm wird nur noch ungefähr 40 cm hoch und sieht aus wie eine niedliche Tanne im Miniformat.
Nicht nur sein hoher Anteil an wertvoller, löslicher Kieselerde macht ihn so beliebt, sondern auch sein wohliger Geruch nach frischem Heu.
Übrigens wird diese Pflanze im Volksmund auch Zinnkraut genannt. Zurück geht diese Bezeichnung auf Zeiten, in denen die Menschen Zinngeschirr damit gereinigt und poliert haben.
Uns fallen aber so einige empfehlenswertere Anwendungen für Ackerschachtelhalm ein...
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Koch dir zum Beispiel einen leckeren Ackerschachtelhalmtee aus unserem Biokraut. Gib einfach einen Teelöffel dieser besonderen Pflanze in eine Tasse und gieße kochendes Wasser darüber. Lass das Ganze 30 Minuten ziehen, sinke dann in deinen Lieblingssessel und erfreu dich Schluck für Schluck an diesem behaglichen Getränk.
Tipp: Mit ein bisschen Honig und einem Spritzer Zitrone verleihst du deinem Ackerschachtelhalm-Tee das gewisse Etwas!
Alternativ kannst du dir den unverdünnten Tee auch genüsslich in deine gewaschenen, noch nassen Haare einmassieren. So wird nämlich eine wohltuende Spülung daraus. Deine Haare werden sich über dieses Verwöhnprogramm auf jeden Fall freuen, probier es einfach aus!
Überhaupt nicht freuen werden sich hingegen die Blattläuse in deinem Garten, wenn du die Pflanzen mit dem Sud von Ackerschachtelhalm besprühst. Gut so. Dafür werden deine Blumen und dein Gemüse für diese stärkende Extrabehandlung ziemlich dankbar sein.
Und nach der anstrengenden Gartenarbeit gibst du ca. 100g Ackerschachtelhalm in ein kleines Baumwollsäckchen und hängst es in dein heißes, wohlverdientes Badewasser. Und jetzt: Augen zu, durchatmen und entspannen!
Ein Kraut, viele Namen
Ackerschachtelhalm ist im Volksmund auch bekannt als Schachtelhalmkraut, Zinnkraut, Katzenwedel, Fegekraut, Katzenschwanz, Pferdeschwanz oder Kammenkraut.
Du bist genauso begeistert wie wir und willst Ackerschachtelhalm kaufen? Dann schau dir unbedingt auch unsere ähnlichen Produkte an:
Völlig unkompliziert einnehmen lässt sich unser gepriesener Ackerschachtelhalm Pflanzensaft. Für deine empfindliche Haut bestellst du am besten unsere Körperlotion Schachtelhalm Klettenwurzel oder unsere 24-Stunden-Creme Schachtelhalm Hopfen. Und wenn du auf der Suche nach einem ergiebigen Superfood bist, dann sei dir unser gemahlenes Bio-Zinnkraut wärmstens empfohlen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Ackerschachtelhalm
Sind Zinnkraut und Ackerschachtelhalm das gleiche?
Ja genau, beides sind einfach nur unterschiedliche Bezeichnungen für die gleiche Pflanze. “Zinnkraut” wurde zum Synonym, weil das Kraut früher gern zum Putzen von Metall verwendet wurde.
Ist Ackerschachtelhalm giftig?
Nein, Ackerschachtelhalm ist nicht giftig und kann bedenkenlos konsumiert werden. Giftig ist hingegen sein naher Verwandter, der Sumpfschachtelhalm. Um die beiden nicht versehentlich zu verwechseln, solltest du Ackerschachtelhalm besser nicht selber sammeln oder dich richtig gut damit auskennen.
Kann man den Tee täglich trinken?
Du kannst den Tee täglich trinken. Allerdings solltest du am Tag nicht mehr als drei Tassen Ackerschachtelhalm-Tee trinken.
Enthält Ackerschachtelhalm Kieselsäure?
Ja, sogar eine ganze Menge! Die Pflanze besteht aus sagenhaften 10% Kieselsäure. Damit ist Ackerschachtelhalm die Pflanze mit dem höchsten Gehalt an Kieselsäure überhaupt. Tipp: Ackerschachtelhalm-Tee solltest du für mindestens zwei Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen, damit die Kieselsäure ausreichend gelöst werden kann. Alternativ kannst du das Kraut auch vor der Teezubereitung ca. drei Stunden in kaltem Wasser ziehen lassen und dann kurz aufkochen und nach zehn Minuten abseihen. Gut zu wissen - die Kieselsäure vom Ackerschachtelhalm ist vom Körper besonders gut aufnehmbar.
Wie schmeckt Ackerschachtelhalm?
Die frischen braunen Triebe haben ein leichtes Pilzaroma. Die grünen Triebe schmecken sehr bitter. Tee aus unserem getrockneten Ackerschachtelhalm schmeckt hingegen keineswegs bitter, sondern angenehm neutral. Wir empfehlen dir, ihn mit etwas Honig und einem Spritzer Zitrone zu verfeinern.
Eine Frage fehlt? Schreib uns einfach an info@kraeuterkontor.de
Herstellerangaben:
Kräuterkontor
Sehr gut und vor allem viel
Die Qualität ist, optisch und vom Aroma her, gut bis sehr gut. Tipp für alle Käufer*innen: Ackerschachtelhalm wiegt sehr wenig. Die Tüte ist deshalb SEHR groß. Ich habe deshalb zwei kleine...
Gut Trinkbar als Tee
Als Tee zubereitet schmeckt der Schachtelhalm nicht so schlimm wie erwartet 8-) Heilkräuter haben es meist nicht so mit dem Geschmack. Ich würde ihn definitiv nicht als lecker bezeichnen, aber er...
sehr gut 9 Punkte von 10
Ich bin sehr zufrieden mit dem Schachtelhalm. Warum nicht die volle Punktzahl? Die Ware ist super aber DHL schafft es nicht vernünftig zuzustellen.
Kundenbewertung schreiben
Sehr gut und vor allem viel
Die Qualität ist, optisch und vom Aroma her, gut bis sehr gut. Tipp für alle Käufer*innen: Ackerschachtelhalm wiegt sehr wenig. Die Tüte ist deshalb SEHR groß. Ich habe deshalb zwei kleine bestellt. Tipp an mich selbst: Nächstes mal einfach selber umfüllen, spart Geld.
Gut Trinkbar als Tee
Als Tee zubereitet schmeckt der Schachtelhalm nicht so schlimm wie erwartet 8-) Heilkräuter haben es meist nicht so mit dem Geschmack. Ich würde ihn definitiv nicht als lecker bezeichnen, aber er lässt sich problemlos trinken.
sehr gut 9 Punkte von 10
Ich bin sehr zufrieden mit dem Schachtelhalm. Warum nicht die volle Punktzahl? Die Ware ist super aber DHL schafft es nicht vernünftig zuzustellen.
Schachtelhalm
Danke für das Telefonat vorhin. Ackerschachtelhalm = Schachtelhalm = Zinnkraut. Kompliziert aber jetzt hab ichs. Ich bin gespannt auf die Qualität der Pflanze :-)
Das beste Zinnkraut
Das beste Zinnkraut, dass bisher probiert habe. Die Qualitäten sind schon sehr unterschiedlich. Deshalb bin ich froh, endlich eine gut Quelle gefunden zu haben. Sehr vielversprechend! Ich werde auch gleich mal eine paar weitere Produkte von Ihnen testen.
Hervorragende Ware
Wirklich Premiumqualität und super schnell da. Und Rabattgutschein für die nächste Bestellung. besser geht es wirklich nicht. Daumen hoch!
wie beschrieben
Der Tee kam gut verpackt und pünktlich bei mir an, trotz Corona.