Kamillenblüten

Wer hat sich nicht schon einmal einen guten Kamillentee zubereitet, wenn der Magen drückt oder die Verdauung streikt? Die Echte Kamille ist in ganz Europa als Heilpflanze bekannt und wird seit vielen Jahrhunderten verabreicht. Dabei ist die Kamille ein kleiner Alleskönner, die von Hautproblemen bis zu Entzündungen weiterhelfen kann. Wir möchten dir die Heilpflanze ausführlich vorstellen und zeigen, dass diese Gabe der Natur ein echtes Multitalent ist.

Die Echte Kamille – ein kleiner Steckbrief

Sie wächst oft unscheinbar am Straßenrand und ist in Deutschland und vielen weiteren Ländern die Grundlage für den wohl bekanntesten Kräutertee – die Kamille. Mit ihren gelbweißen Blüten wird sie bereits von Kindern mühelos erkannt und ist eine der vertrautesten einheimischen Pflanzen. Im Folgenden ein kleiner Steckbrief zur Echten Kamille:

In Deutschland ist die Kamille regional unter vielen weiteren Namen bekannt, beispielsweise als Weiße Blume, Mutterkraut oder Mägdeblume. Sie gehört zu den traditionellen Naturheilmitteln und wird wegen einer Fülle an Inhaltsstoffen für eine Vielzahl von Leiden eingesetzt. Die medizinische Forschung befasst sich zunehmend mit der Kamille und bestätigt einige Wirkungen, die der Menschheit schon vor Epochen bekannt waren.

Was macht die Kamille als Heilpflanze so besonders?

Nach vielen historischen Überlieferungen war die Kamille als Heilpflanze bereits den Alten Römern und Ägyptern bekannt. Bis heute beliebt ist sie durch ihre einfache Zubereitung und Darreichung. Um die Kamille mit ihren vielen Inhaltsstoffen zu genießen, musst du dir lediglich einen Tee aus den Blüten zubereiten. Hierbei kommt der gelbe Blütenstamm genauso wie die weißen Blütenblätter zum Einsatz. 
 
Kamillentee hat einen markanten Geschmack, der weder sonderlich bitter noch süß ist. Um Kindern den Genuss des Tees zu erleichtern, lässt er sich mit Honig anreichern. Viele Erwachsene kennen Kamillentee noch aus ihrer Kindheit, um einer Grippe vorzubeugen oder diese zu lindern. Mehrere Tassen Tee pro Tag sind problemlos genießbar, da kaum Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kamillentee bekannt sind 
 
Für Anwendungen auf der Haut ist Kamillensalbe beliebt. In dieser sind vor allem die ätherischen Öle der Kamille und weitere Inhaltsstoffe zu finden, die sich hervorragend in Salbenform reichen lassen.

Kamillentee in der Tasse
Kamillentee [©iStockphoto.com/Sandralise]

Was sind die wichtigsten Inhaltsstoffe der Kamille?

In Echter Kamille sind eine Vielzahl natürlicher Inhalts- und Wirkstoffe zu finden. Zu den wichtigsten dieser Inhaltsstoffe gehören:

  1. Ätherische Öle
  2. Flavonoide (z. B. Apigenin)
  3. Cumarine
  4. Bisabolol
  5. Umbelliferon

Viele dieser Inhaltsstoffe sagen Laien in der Naturmedizin nichts. Mit einem Blick auf die nachfolgenden Krankheiten und Beschwerden zeigt sich jedoch schnell, wie vielfältig die Kamille als Hausmittel zum Einsatz kommen kann.

Die bekanntesten Wirkungsweisen der Kamille

Im Folgenden geben wir dir einen Überblick, wo Echte Kamille mit ihren vielfältigen Wirkungen genau zum Einsatz kommt. Wie bei allen Naturheilmitteln gibt es natürlich kein Heilversprechen, dass Präparate mit Echter Kamille garantiert wirken werden. Die Erfahrung von Jahrhunderten mit Tee aus Kamillenblüten zeigt jedoch, wie wertvoll diese Gabe der Natur ist.

Entzündungen

Die Kamillenblüten entfalten eine sogenannte bioaktive Wirkung. Dies bedeutet, dass sie aktiv andere Stoffe im Inneren des Körpers ausbremsen, was beispielsweise das Fortschreiten einer Entzündung hemmen kann. Hierfür ist vor allem das oben genannte Bisabolol zuständig, das die Medizin seit Jahrzehnten intensiv erforscht. 
 
Wo sich die Entzündung im Körper befindet, ist für diesen Wirkmechanismus zweitrangig. Durch die Art der Einnahme eines Kamilleprodukts kannst du jedoch beeinflussen, wo die Kamille wirkt. So solltest du eine Natursalbe auftragen, wenn sich die Entzündung auf deiner Haut befindet. Beliebt ist es auch, bei einer Nieren- oder Blasenentzündung viel Kamillentee zu trinken, damit diese Organe richtig durchgespült werden können.

Wundheilung

Getrocknete Kamillenblüten
Getrocknete Kamillenblüten [tylor/stock.adobe.com]

Eng mit der Linderung von Entzündungen ist die Wundheilung verbunden. Bei inneren und äußeren Wunden kannst du mit Kamille einen wertvollen Beitrag leisten, dass sich dein Körper erholt. Die Wirkung wird sogar durch wissenschaftliche Studien bestätigt, beispielsweise bei einer Wirk-Kombination aus Kamille und Schafgarbe [1].

Magen- und Darmbeschwerden

Wenn du Magenschmerzen oder Probleme mit der Verdauung hast, gehört Kamillentee zu den bekanntesten Hausmitteln überhaupt. Eingenommen wird Kamillentee hier aufgrund der oben genannten Flavonoide. Diese sollen die Krämpfe in Magen und Darm lösen und dafür sorgen, dass du weniger Schmerzen und Beschwerden in deinem Verdauungstrakt hast. 
 
Eine Rolle spielen hierbei auch die Schleimstoffe, die in der Kamille zu finden sind. Diese erkennst du, wenn du anstelle des Tees schon einmal ein Kopfbad mit Kamille bei einer Erkältung aufgegossen hast. Die leicht schleimige Lösung aus den Kamillenblüten entfaltet sich beim Trinken von Tee auch in deinem Magen. So entsteht eine zusätzliche, schleimige Schutzschicht, die beispielsweise bei Problemen mit deiner Magenschleimhaut weiterhelfen kann.

Schlafprobleme

Millionen Menschen hierzulande leiden unter Schlafproblemen. Neben körperlichen Beschwerden, die beispielsweise durch die oben genannten Symptome auftreten können, sind Stress und Anpassung ein häufiges Problem in den Abendstunden. Hier kann eine Tasse Kamillentee Wunder wirken und zu einem Ritual werden, dass dir beim Einschlafen hilft. 

Nach aktuellen Forschungen [2] sind es vor allem die ätherischen Öle der Echten Kamille, deren Aromen sich beruhigend auswirken. Die Öle sind aus der Aromatherapie bekannt und werden von vielen Menschen gerne gerochen. Auch du wirst mit dem Geruch der frischen Kamille mit Sicherheit etwas Positives verbinden. Neben der Einnahme von Tee können dir auch Duftsäckchen mit Kamille am Bett das Einschlafen erleichtern.

Frauenleiden

Der Name Mutterkraut kommt nicht von ungefähr. Die krampflösende Wirkung der Kamille wird traditionell bei Menstruationsbeschwerden geschätzt. Neben der Einnahme als Kamillentee bieten sich Sitzbäder an, um eine direkte Linderung und Entkrampfung im Unterleib zu erreichen. Dies bietet sich auch bei Entzündungen der Blase oder anderen Symptomen im Genitalbereich an, z. B. einem Pilzbefall.

Unser Fazit zur natürlichen Heilpflanze Kamille

Die Kombination an Natur- und Wirkstoffen in der Echten Kamille ist einzigartig. Hierdurch entsteht eine atemberaubende Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten, die sie zur echten Wunderwaffe der Natur macht. Zur Beliebtheit trägt auch die einfache Anwendung, ob als Kamillentee oder Salbe, bei. In jeder natürlichen Hausapotheke sollten deshalb Tee aus Kamillenblüten sowie eine Kamillensalbe nicht fehlen.


Quellen:

  1. Moderne Wissenschaft bestätigt Tradition: Wundheilungskräfte der Heilpflanzenkombination aus Schafgarbe und Kamille durch neue pharmakologische Studie belegt.
  2. Chamomile: A herbal medicine of the past with a bright future
  3. A Review of the bioactivity and potential health benefits of chamomile tea
  4. Protective Effects of Dietary Chamomile Tea on Diabetic Complications (PDF)

Dieser Beitrag erschien erstmalig am 30.03.2022 und wurde zuletzt am 20.06.2023 aktualisiert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen
4.5 (4 Bewertungen)
+ posts